Zum Inhalt
Frequently Asked Questions

FAQ

FAQs in Anlehnung an den Lehrstuhl der Makroökonomik, Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum und die Fakultät für Wirtschafts­wissen­schaften, Uni­ver­si­tät Paderborn.

Allgemeines

Die Homepage der Professur Finance versucht Ihnen die häufig gestellten Fragen hier und in den Modulbeschreibungen zur Verfügung zu stellen. Leider ist es uns durch ein hohes Arbeitsaufkommen nicht möglich, Fragen mehrfach zu beantworten. Natürlich freuen wir uns, auf Fehler hingewiesen zu werden und mögliche Lücken in unserem Informationsangebot auszubessern. In diesem Sinne freuen wir uns auf Ihre Anfragen!
 

Sprechstunden und Ansprechpersonen

Die Sprechzeiten der Mitarbeitenden der Professur sind auf der Homepage (unter Team, in den jeweiligen Profilen) angegeben. Gerne können Sie uns auch per E-Mail oder telefonisch kontaktieren.
 

Sprechstunden sind kein Einzelunterricht. Der passende Rahmen ist die dazu stattfindende Vorlesung oder Übung. Häufig geht es nicht nur Ihnen so, dass Sie etwas nicht verstehen, sondern weitere Studierende sind betroffen. Durch Nachfragen kann die Antwort auch anderen Studierenden helfen. Die aktive Mitarbeit der Studierenden ist uns ein Herzensanliegen.

Modulanrechnungen und Auslandssemester

Kontaktieren Sie bitte dazu unseren Ansprechpersonen. Weitere Informationen finden Sie unter Lehre. 

Ansprechpartner

Kontaktieren Sie bitte dazu unseren Ansprechpartner. Weitere Informationen finden Sie unter Lehre. 

Ansprechpartner

Prüfungen

Das ist grundsätzlich möglich. Für die Benotung der Klausur zählt nur die erbrachte Leistung in eben dieser Klausur. Umgekehrt ist es auch möglich, Klausuren nicht zu bestehen, selbst wenn Sie jede Vorlesung und Übung „besucht“ haben. Die aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen hilft allerdings, behandelten Lehrstoff zu verstehen und entsprechend Prüfungsleistungen positiv erbringen zu können.

Wir bemühen uns die Klausurnoten binnen drei Wochen nach der Prüfung an das Prüfungsamt weiterzuleiten. Weiterhin bemühen wir uns, Klausuren so schnell und gründlich wie möglich zu korrigieren.
 

Nein. Leider ist es uns durch ein hohes Arbeitsaufkommen nicht möglich, gesonderte Klausuren für einzelne Studenten zu stellen.
 

Nein. Leider ist es nicht möglich, einzelne Klausuren vorzeitig zu korrigieren. Die Noten einer Prüfung können nur gesammelt an das Prüfungsamt weitergeleitet werden.
 

Die Termine zur Klausureinsicht werden rechtzeitig für die jeweilige Klausur auf der Homepage/Moodle bekanntgegeben. Einzeltermine werden nicht vergeben.
 

Noten sind nicht verhandelbar! In erster Linie dienen Klausureinsichten dem Ziel, Sie auf Ihre Fehler hinzuweisen und so konstruktiv zu einem weiteren Studienverlauf beizutragen. Wir möchten Studenten mit einem hohen Verhandlungsgeschick hier nicht bevorzugen.
Sollten Sie einen Fehler des Korrektors bemerken, werden wir diesen selbstverständlich korrigieren.

Abschlussarbeiten

Füllen Sie das Bewerbungsformular auf unserer Homepage aus. Sie werden dann zu einem Gespräch in unseren Sprechzeiten eingeladen. Dann entwickeln wir in einem gemeinsamen Gespräch ein Thema, welches Ihren Interessen und unseren Schwerpunkten entspricht. 
 

Nein, aber wir müssen ein Thema finden, welches passt (s.o.). Naturgemäß ist dies wahrscheinlicher, wenn Sie ein gewisses Grundinteresse an unseren Schwerpunkten haben.
 

Grundsätzlich nicht, es sei denn Ihre Prüfungsordnung sieht dies vor.  Als festen Termin sehen wir mindestens die Besprechung Ihrer Gliederung vor. Dies dient der Sicherstellung, dass Sie das Thema vollständig erfasst haben. Ansonsten betreuen wir Sie laufend und jederzeit auf Nachfrage.
 

Bachelorarbeiten ca. 30 - 40 Seiten, Masterarbeiten ca. 70 - 80 Seiten insgesamt. Betrachten Sie diese Angaben als Anhaltspunkt, wenn Sie mehr oder weniger Seiten brauchen um Ihr Thema darzustellen, ist dies in Ordnung. Vermeiden Sie Redundanzen und denken Sie an den Leser.
 

Deutsch oder Englisch, das liegt an Ihnen. Sie können die Arbeit als Chance sehen sich in der Fachsprache Englisch weiterzubilden.
 

Ja, vergleichen Sie dazu die Vorgaben unter Abschlussarbeiten/Seminare.

Wir stellen keine Formatvorlagen. Das open-source Textverarbeitungsprogramm „LaTeX“ ermöglicht sehr übersichtliche Arbeiten und ist in der wissenschaftlichen Praxis weit verbreitet, jedoch ist dies für unsere Abschlussarbeiten kein Muss. Eine Vorlage für Ihre Präsentation einer schriftlichen Arbeit finden Sie unter Abschlussarbeiten/Seminare.

Seminare

Nein. Wir versuchen Ihnen durch frühzeitige Bekanntgabe von Seminaren und lange Anmeldefristen die Möglichkeit zu geben, Ihren Studienverlauf langfristig zu planen. Eine „Nachzügler-Regelung“ wäre anderen Studenten gegenüber unfair, die diese Fristen eingehalten haben.

Nein. Seminare dienen der Übung, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten und eine Eigenleistung (meist in Form einer Seminararbeit und der Diskussion mit anderen Studenten und den Dozenten) zu erstellen. Durch eine Klausur oder mündliche Prüfung kann dies von uns leider nicht sichergestellt werden.
 

Mit der verbindlichen Anmeldung sind Sie verbindlich zu einer Prüfung angemeldet und werden von uns beim Prüfungsamt zu dieser Prüfung angemeldet. Nur in begründeten Fällen können Sie mit einem Nachweis (z. B. ärztlichem Attest) wieder abgemeldet werden.
 

Hier wird keine Eigenleistung erbracht und die Prüfung als nicht bestanden gewertet. Plagiate in jeder Form sind PRÜFUNGSBETRUG und werden sowohl zu universitären (z.B. Ausschluss vom Studium) als auch zu strafrechtlichen Konsequenzen führen.
 

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.

Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:

OpenStreetMap Routing Machine

Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dort­mund dar:

Umgebungskarte (PDF)

Umgebungskarte (Grafik)

Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:

Interaktive Campuskarte

Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch:

Campusplan (PDF)